Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(Schöll mit den Handschriften

  • 1 desilio

    dē-silio, siluī, sultum, īre (de u. salio), herab-, hinabspringen, a) v. leb. Subjj.: inde, Ampel.: de raeda, Cic.: de navibus, Caes.: de muro, Suet.: ex essedis, Caes.: e tribunali, Curt.: ex navi, ex equo u. dgl., Caes., Liv. u.a. (vgl. die Auslgg. zu Caes. b. G. 4, 25, 5. Drak. Liv. 35, 34, 10): ab equo, Verg.: equo, Iustin. u. (als Ehrenbezeigung) Sen.: vehiculo (als Ehrenbezeigung), Arnob.: tribunali, Tac.: in mare, Suet.: in artum, sich verrennen (bildl.), Hor.: de navi in scapham, Plaut.: ad terram e scapha, Plaut.: equites ad pedes desiliunt, Caes.: absol., desilite, milites, springt hinab, Caes.: ille desilit, springt ab (vom Wagen), Curt. – übtr., nihil cunctatus desiliet in mortem, sich (hinab)stürzen, Sen. ep. 76, 29. – b) v. lebl. Subjj.: unde loquaces lymphae desiliunt tuae, Hor.: ex alto desiliens aqua, Ov.: des. aetheria domo (v. Blitzen), herabfahren, Prop. – / Perf. gew. desilui; arch. desului, wov. desuluit, Plaut. rud. 173 Fl. (Schöll mit den Handschriften desiluit), desuluerunt, Plaut. rud. prol. 75. – später auch desilivi u. synk. desilii, wov. desilivit, Colum. 6, 24, 3. Aur. Vict. de vir. ill. 22, 2. Heges. 3, 22, 1 u. 5, 12. p. 294, 19. Gloss. IV, 502, 36: Perf. desiliit, Iustin. 12, 9, 5. Vulg. 4 regg. 5, 21. Gloss. II, 46, 26: desilierint, Colum. 8, 5, 14. Iustin. 1, 10, 9: desilierat, Heges. 3, 25, 3.: desilissent, Suet. Caes. 64.

    lateinisch-deutsches > desilio

  • 2 desilio

    dē-silio, siluī, sultum, īre (de u. salio), herab-, hinabspringen, a) v. leb. Subjj.: inde, Ampel.: de raeda, Cic.: de navibus, Caes.: de muro, Suet.: ex essedis, Caes.: e tribunali, Curt.: ex navi, ex equo u. dgl., Caes., Liv. u.a. (vgl. die Auslgg. zu Caes. b. G. 4, 25, 5. Drak. Liv. 35, 34, 10): ab equo, Verg.: equo, Iustin. u. (als Ehrenbezeigung) Sen.: vehiculo (als Ehrenbezeigung), Arnob.: tribunali, Tac.: in mare, Suet.: in artum, sich verrennen (bildl.), Hor.: de navi in scapham, Plaut.: ad terram e scapha, Plaut.: equites ad pedes desiliunt, Caes.: absol., desilite, milites, springt hinab, Caes.: ille desilit, springt ab (vom Wagen), Curt. – übtr., nihil cunctatus desiliet in mortem, sich (hinab)stürzen, Sen. ep. 76, 29. – b) v. lebl. Subjj.: unde loquaces lymphae desiliunt tuae, Hor.: ex alto desiliens aqua, Ov.: des. aetheria domo (v. Blitzen), herabfahren, Prop. – Perf. gew. desilui; arch. desului, wov. desuluit, Plaut. rud. 173 Fl. (Schöll mit den Handschriften desiluit), desuluerunt, Plaut. rud. prol. 75. – später auch desilivi u. synk. desilii, wov. desilivit, Colum. 6, 24, 3. Aur. Vict. de vir. ill. 22, 2. Heges. 3, 22, 1 u. 5, 12. p. 294, 19. Gloss. IV, 502, 36: Perf. desiliit, Iustin. 12, 9, 5. Vulg. 4 regg. 5, 21. Gloss. II, 46, 26: desilierint, Colum. 8, 5, 14. Iustin. 1, 10, 9: desilierat, Heges. 3, 25, 3.: desilissent, Suet. Caes. 64.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > desilio

См. также в других словарях:

  • Oswald von Wolkenstein — – Porträt aus der Innsbrucker Handschrift von 1432 (Liederhandschrift B) Oswald von Wolkenstein (* um 1377 vermutlich auf Burg Schöneck im Pustertal/Südtirol; † 2. August 1445 in Meran) war ein Sänger, Dichter und Komponist sowie ein Politiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Goethe [1] — Goethe, Johann Wolfgang, der größte Dichter deutscher Nation, geb. 28. August 1749 in Frankfurt a. M., starb 22. März 1832 in Weimar. Goethes Geschlecht. Die Spuren des Goetheschen Geschlechts weisen bis in die Mitte des 17. Jahrh. und ins… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Berühmte letzte Worte — Unter den letzten Worten versteht man das, was ein Mensch im Angesicht seines Todes der Nachwelt als Quintessenz seines Lebens hinterlässt. Sie werden seit Jahrtausenden von verschiedenen Völkern der Erde für bewahrenswert erachtet. Obwohl sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibersfeld — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Eltershofen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Gailenkirchen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Gelbingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hall am Kocher — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hessental — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Andreas Feuerbach — Ludwig Feuerbach (Stich von August Weger) Ludwig Andreas Feuerbach (* 28. Juli 1804 in Landshut; † 13. September 1872 in Rechenberg/Nürnberg[1]) war ein deutscher Philosoph, dessen Religions und …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Feuerbach — (Stich von August Weger) Ludwig Andreas Feuerbach (* 28. Juli 1804 in Landshut; † 13. September 1872 in Rechenberg bei Nürnberg[1]) war ein deutscher Philosoph, dessen Religio …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»